Skip to content
INFENSA LAB

Jetzt kostenlose und unverbindliche Fachberatung anfragen!

Jetzt kostenlose und unverbindliche Fachberatung anfragen!

Abteilung – Forschung.

Die Abteilung zur Forschung beschäftigt sich mit der Werkstoffprüfung von Dämmstoffen. Für die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist die Frage nach der Dämmung und den Dämmmaterialien eine der wichtigsten. Denn nur durch eine effektive Wärmedämmung können vermeidbare Wärmeverluste reduziert, Ressourcen geschont und der Wohnkomfort erhöht werden. Dämmstoffe werden zur Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz an unterschiedlichen Bauteilen verwendet, beispielsweise an der Gebäudefassade, am Dach oder am Übergang zu unbeheizten Räumen oder dem Erdboden. Hinsichtlich Ihrer Wärmeleitfähigkeit und den Eigenschaften zu Brand- und Schallschutz, sowie Hitze- und Feuchteschutz unterscheiden sich Dämmstoffe teilweise erheblich.

Ein großer Forschungsbereich ist daher der Einsatz von natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen zur umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Dämmung von Wohngebäuden. Holzfaserdämmstoffe haben beispielsweise eine hohe Umweltverträglichkeit und bieten eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Dämmstoffen. Der Einsatz von Dämmstoffen aus fossilen Materialen bietet in Zukunft keine ausreichende Ressourceneffizienz und ist daher durch natürliche Dämmstoffe weitestgehend zu ersetzen. Dies gilt insbesondere für die Wahl des Dämmmaterials bei Neubauten und bei Sanierungen von Gebäuden aus dem Bestand.

Bei der Werkstoffprüfung werden Dämmstoffe hinsichtlich ihrer thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungsgrenzen getestet. Durch die Zertifizierungen der Dämmstoffe kann sichergestellt werden, dass gesetzliche Anforderungen eingehalten werden.

Abteilung – Forschung.

Die Abteilung zur Forschung beschäftigt sich mit der Werkstoffprüfung von Dämmstoffen. Für die energetische Sanierung von Wohngebäuden ist die Frage nach der Dämmung und den Dämmmaterialien eine der wichtigsten. Denn nur durch eine effektive Wärmedämmung können vermeidbare Wärmeverluste reduziert, Ressourcen geschont und der Wohnkomfort erhöht werden. Dämmstoffe werden zur Verbesserung der Gebäudeenergieeffizienz an unterschiedlichen Bauteilen verwendet, beispielsweise an der Gebäudefassade, am Dach oder am Übergang zu unbeheizten Räumen oder dem Erdboden. Hinsichtlich Ihrer Wärmeleitfähigkeit und den Eigenschaften zu Brand- und Schallschutz, sowie Hitze- und Feuchteschutz unterscheiden sich Dämmstoffe teilweise erheblich.

Ein großer Forschungsbereich ist daher der Einsatz von natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen zur umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Dämmung von Wohngebäuden. Holzfaserdämmstoffe haben beispielsweise eine hohe Umweltverträglichkeit und bieten eine wirtschaftliche Alternative zu konventionellen Dämmstoffen. Der Einsatz von Dämmstoffen aus fossilen Materialen bietet in Zukunft keine ausreichende Ressourceneffizienz und ist daher durch natürliche Dämmstoffe weitestgehend zu ersetzen. Dies gilt insbesondere für die Wahl des Dämmmaterials bei Neubauten und bei Sanierungen von Gebäuden aus dem Bestand.

Bei der Werkstoffprüfung werden Dämmstoffe hinsichtlich ihrer thermischen, chemischen und mechanischen Beanspruchungsgrenzen getestet. Durch die Zertifizierungen der Dämmstoffe kann sichergestellt werden, dass gesetzliche Anforderungen eingehalten werden.