Skip to content
INFENSA-Heizlastberechnung

Jetzt kostenlose und unverbindliche Fachberatung anfragen!

Jetzt kostenlose und unverbindliche Fachberatung anfragen!

Heizlastberechnung DIN 12831.

Unsere Ingenieure aus der TGA-Abteilung berechnen die raumweise Heizlast nach der DIN 12831. Diese ist entscheidend für eine qualitativ gut eingeregelte Heizungsanlage mit einem hydraulischen Abgleich nach Verfahren B.

INFENSA besorgt vom Kunden alle nötigen Unterlagen wie Grundrisse, Baubeschreibungen und alle Informationen von bereits sanierten Bauelementen. Die Fachbetriebe erhalten nach der Berechnung die individuellen Einstellwerte für jedes der in der Immobilie enthaltenen Ventile. Wir versuchen dem Fachunternehmen den Aufwand so gering wie möglich zu gestalten, damit er sich auf sein wesentliches Geschäft konzentrieren kann. 

Unsere Ingenieure aus der TGA-Abteilung berechnen die raumweise Heizlast nach der DIN 12831. Diese ist entscheidend für eine qualitativ gut eingeregelte Heizungsanlage mit einem hydraulischen Abgleich nach Verfahren B.

INFENSA besorgt vom Kunden alle nötigen Unterlagen wie Grundrisse, Baubeschreibungen und alle Informationen von bereits sanierten Bauelementen. Die Fachbetriebe erhalten nach der Berechnung die individuellen Einstellwerte für jedes der in der Immobilie enthaltenen Ventile. Wir versuchen dem Fachunternehmen den Aufwand so gering wie möglich zu gestalten, damit er sich auf sein wesentliches Geschäft konzentrieren kann. 

Was ist die Gebäudeheizlast?

Unter der Heizlast versteht man die vom Kessel geforderte Leistung beziehungsweise den abgegebenen Wärmestrom, um die im Räum benötigte Temperatur aufrechtzuhalten. Gemessenen wird die Heizlast in der Einheit Watt. Ermittelt wird die Gebäudeheizlast in einem aufwendigen Rechenverfahren der sogenannten Heizlastberechnung. Dabei wird berechnet welche Menge an thermischer Energie nötig ist, um verschiedene Wärmeverluste zu kompensieren.  Heizlastberechnungen sind daher die Grundlage für die optimale Planung von Heizungssystemen und deren Komponenten.

Was ist die Gebäudeheizlast?

Unter der Heizlast versteht man die vom Kessel geforderte Leistung beziehungsweise den abgegebenen Wärmestrom, um die im Räum benötigte Temperatur aufrechtzuhalten. Gemessenen wird die Heizlast in der Einheit Watt. Ermittelt wird die Gebäudeheizlast in einem aufwendigen Rechenverfahren der sogenannten Heizlastberechnung. Dabei wird berechnet welche Menge an thermischer Energie nötig ist, um verschiedene Wärmeverluste zu kompensieren.  Heizlastberechnungen sind daher die Grundlage für die optimale Planung von Heizungssystemen und deren Komponenten.

INFENSA-CAD
INFENSA-DIN12831

Näheres zur Heizlastberechnung

Wie bereits erläutert dienen Heizlastberechnungen zur Ermittlung der zuzuführenden Wärme in einem Haus zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur. Wärmeverluste entstehen beispielsweise über die Gebäudehülle und bei Lüftung zum Austausch der Atemluft.  Die Höhe der Wärmeverluste sind dabei von unterschiedlichen Parametern abhängig. Entscheidend sind hierbei vor allem:

  • die energetische Qualität des Gebäudes und
  • die Differenzen von Innen- und Außentemperaturen.

Näheres zur Heizlastberechnung

Wie bereits erläutert dienen Heizlastberechnungen zur Ermittlung der zuzuführenden Wärme in einem Haus zur Aufrechterhaltung der Solltemperatur. Wärmeverluste entstehen beispielsweise über die Gebäudehülle und bei Lüftung zum Austausch der Atemluft.  Die Höhe der Wärmeverluste sind dabei von unterschiedlichen Parametern abhängig. Entscheidend sind hierbei vor allem:

  • die energetische Qualität des Gebäudes und
  • die Differenzen von Innen- und Außentemperaturen.
INFENSA-DIN12831

Warum sollten Heizlastberechnungen nach DIN-Normen durchgeführt werden?

Heizlastberechnungen die nach der gültigen DIN-Norm durchgeführt werden, bieten Schutz vor rechtlichen Konsequenzen. Teilweise jedoch scheuen ausführende Firme den hohen Zeitaufwand für die umfassendere Berechnung der Heizlast. Insbesondere bei Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand ist die zur Verfügung stehende Zeit eher knapp bemessen und in der kalten Jahreszeit sollte ein Heizkesselaustausch zudem im Sinne der Kunden schnellstmöglich erfolgen. Kooperationspartner des Instituts für energetische Sanierung profitieren sowohl von einer zeitigen, als auch normgerechten Durchführung der Heizlastberechnungen.

Warum sollten Heizlastberechnungen nach DIN-Normen durchgeführt werden?

Heizlastberechnungen die nach der gültigen DIN-Norm durchgeführt werden, bieten Schutz vor rechtlichen Konsequenzen. Teilweise jedoch scheuen ausführende Firme den hohen Zeitaufwand für die umfassendere Berechnung der Heizlast. Insbesondere bei Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand ist die zur Verfügung stehende Zeit eher knapp bemessen und in der kalten Jahreszeit sollte ein Heizkesselaustausch zudem im Sinne der Kunden schnellstmöglich erfolgen. Kooperationspartner des Instituts für energetische Sanierung profitieren sowohl von einer zeitigen, als auch normgerechten Durchführung der Heizlastberechnungen.

INFENSA-CAD-Zeichnung

Berechnungsergebnisse

Unsere ExpertenInnen aus der Abteilung für technische Gebäudeausstattung (TGA-Abteilung) sind mit Hilfe der Berechnungssoftware in der Lage für jede Immobilie wichtige Größen und Einstellwerte zu kalkulieren. Dies umfasst folgende Bereiche:

  • Bedarfsgerechte Auslegung von Heizkesseln und Heizflächen
  • Hydraulischer Abgleich für Heizkörper und Flächenheizung
  • Ermittlung des Anlagenvolumenstroms für berechnete oder vorgegebene Vorlauftemperaturen
  • Errechnung von optimalen Einstellwerten und Daten für die Heizkreispumpen
  • Vollständige Dokumentation und Ausdrucke für KfW- und BAFA-Anträge zur Beantragung von Investitionszuschüssen und Krediten
  • Vereinfachter Vergleich von verschiedenen Sanierungsvarianten durch einen integrierten Sanierungsassistenten

 

Berechnungsergebnisse

Unsere ExpertenInnen aus der Abteilung für technische Gebäudeausstattung (TGA-Abteilung) sind mit Hilfe der Berechnungssoftware in der Lage für jede Immobilie wichtige Größen und Einstellwerte zu kalkulieren. Dies umfasst folgende Bereiche:

  • Bedarfsgerechte Auslegung von Heizkesseln und Heizflächen
  • Hydraulischer Abgleich für Heizkörper und Flächenheizung
  • Ermittlung des Anlagenvolumenstroms für berechnete oder vorgegebene Vorlauftemperaturen
  • Errechnung von optimalen Einstellwerten und Daten für die Heizkreispumpen
  • Vollständige Dokumentation und Ausdrucke für KfW- und BAFA-Anträge zur Beantragung von Investitionszuschüssen und Krediten
  • Vereinfachter Vergleich von verschiedenen Sanierungsvarianten durch einen integrierten Sanierungsassistenten

 

Haben Sie Fragen?

Haben Sie noch weitere ungeklärte spezifische Fragen zum Thema „Heizlastberechnung DIN 12831“? Das Institut für energetische Sanierung steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.
Energieberatung Hamburg INFENSA Servicebereich

 

Rohrnetzplanug mit herstellerbezogenen Bestellisten, einfacher geht es nicht

BHKW ELCO S

 

Behalten Sie durch uns einen Überblick im Dschungel der BHKW Förderungen

Energieberatung Hamburg INFENSA Servicebereich

Rohrnetzplanug mit herstellerbezogenen Bestellisten, einfacher geht es nicht

BHKW ELCO S

Behalten Sie durch uns einen Überblick im Dschungel der BHKW Förderungen